|  | Editorial (p. 13) | 
			
			|  | Beiträge der Tagung „Erotik und Gewalt im Werk Grimmelshausen und im deutschen Barockroman“ | 
			
			|  | Thorsten Stolz Grußwort (p. 19)
 | 
			
			|  | Jürgen Michaelis Grußwort (p. 23)
 | 
			
			|  | Ulrich Heinen „Auctores generis Venerem Martemque fatemur” – Peter Paul Rubens’ Konzepte von Erotik und Gewalt (p. 27)
 | 
			
			|  | Thomas Kossert „daß der rothe Safft hernach gienge...”. Die Darstellung von Gewalt bei Grimmelshausen und in Selbstzeugnissen des Dreißigjährigen Krieges (p. 75)
 | 
			
			|  | Rüdiger Zymner Folter in Grimmelshausens Simplicissimus Teutsch (p. 85)
 | 
			
			|  | Matthias Bauer Ausgleichende Gewalt? Der Kampf der Geschlechter und die Liebe zur Gerechtigkeit in Grimmelshausens Simplicissimus, Courasche und Springinsfeld (p. 99)
 | 
			
			|  | Andreas Merzhäuser Der Leser als Voyeur und Komplice. Zur problematischen Verschränkung von Lust und Gewalt in Grimmelshausens simplicianischem Zyklus (p. 127)
 | 
			
			|  | Ulrike Zeuch Verführung als die wahre Gewalt? Weibliche Macht und Ohnmacht in Grimmelshausens Courasche und Simplicissimus (p. 143)
 | 
			
			|  | Jean Schillinger Simplicissimi erotische Abenteuer in Paris (p. 161)
 | 
			
			|  | Michael Kaiser Gewaltspezialistin und Gewaltopfer. Historische Beobachtungen zu Grimmelshausens Courasche (p. 183)
 | 
			
			|  | Dirk Niefanger Erzählweisen der Gewalt im XII. Kapitel von Grimmelshausens Courasche (p. 209)
 | 
			
			|  | Nicola Kaminski gender crossing: Narrative Versuchsanordnungen zwischen Eros und Krieg in Grimmelshausens Courasche und Lohensteins Arminius (p. 227)
 | 
			
			|  | Rosmarie Zeller Liebe und Gewalt als Konstituenten von Männlichkeit im Roman der Frühen Neuzeit (p. 245)
 | 
			
			|  | Dieter Breuer Erotik und Gewalt in Grimmelshausens Legendenromanen (p. 259)
 | 
			
			|  | Franz M. Eybl Vom Blick zur Brunst, vom Schimpf zum Schlag. Körpersteuerung bei Grimmelshausen und Beer (p. 273)
 | 
			
			|  | Klaus Haberkamm Gewalt der Alltagsnöte im schäferlichen ‚Integumentum’. Johann Thomas’ Lisille (1663) (p. 289)
 | 
			
			|  | Hans-Joachim Jakob Verführung und Grausamkeit in Johann Gorgias’ „Liebes- und Klägliche[r] TraurGeschicht” Betrogener Frontalbo (um 1670) im Kontext des Misogynie-Diskurses im 17. Jahrhundert (p. 323)
 | 
			
			|  | Dieter Martin „Venus im Gesichte” und „Mars im Herzen”. Forcierte Affektdarstellung in Ziglers Die Asiatische Banise (p. 343)
 | 
			
			|  | Gesa Dane Geraubt – Gefangen. Zu Grimmelshausens Courasche und Ziglers Die Asiatische Banise (p. 363)
 | 
			
			|  | Christine Baro Wenn Göttergatten Jungfrauen bezirzen. Erotik und ihre Folgen in der moralisierenden Mythenrezeption des Hans Sachs (p. 377)
 | 
			
			|  | Misia Doms Liebende Natur und Naturgewalten. Zur Beziehung zwischen der Natur und dem Menschen in Grimmelshausens Continuatio des abentheurlichen Simplicissimi und Schnabels Wunderlichen FATA einiger See-Fahrer (Insel Felsenburg) (p. 399)
 | 
			
			|  | Weitere Beiträge | 
			
			|  | Ulrike Zeuch Das Versprechen der „ewigen Seeligkeit“. Rhetorische Übertragung als Problem in Grimmelshausens Simplicissimus (p. 429)
 | 
			
			|  | Martin Bunte Grimmelshausens Courasche als satirisches Gegenbild der Lucretia. Vergewaltigung und Suizid im Spannungsfeld antiker Tugendwertung und christlicher Sündenschuld (p. 449)
 | 
			
			|  | Helmut Aßmann Allegorie, Analogie, Paradoxie, Parodie und Astrologie in Grimmelshausens Keuschem Joseph (p. 461)
 | 
			
			|  | Timothy Sodmann Überlegungen zur Erfassung des Grimmelshausen’schen Wortschatzes (p. 469)
 | 
			
			|  | Andreas Pechtl Nochmals Grimmelshausens „tapferer General“ Franz von Mercy. Anmerkungen und Ergänzungen zum Beitrag von Martin Ruch (p. 479)
 | 
			
			|  | Simpliciana Minora | 
			
			|  | Peter Heßelmann, Martin Ruch Grimmelshausen-Preis 2009 für Reinhard Jirgl (p. 505)
 | 
			
			|  | Peter Heßelmann Fachdidaktischer Wettbewerb der Grimmelshausen-Gesellschaft: Preisverleihung an das Grimmelshausen-Gymnasium Gelnhausen. Laudatio, Gelnhausen, 19. Juni 2009 (p. 506)
 | 
			
			|  | Paul Ciupka Erläuterungen zu Simplicius Simplicissimus. Ein szenisch-musikalisches Spiel frei nach Johann Jakob Christoffel von Grimmelshausen (p. 510)
 | 
			
			|  | Paul Ciupka Simplicius Simplicissimus. Ein szenisch-musikalisches Spiel frei nach Johann Jakob Christoffel von Grimmelshausen (p. 516)
 | 
			
			|  | Klaus Haberkamm Uraufführung des Simplicissimus Teutsch am Schauspielhaus Köln (p. 536)
 | 
			
			|  | Peter Heßelmann Karl Amadeus Hartmanns Oper Simplicius Simplicissimus in Frankfurt a. M. (p. 539)
 | 
			
			|  | Klaus Haberkamm, Peter Heßelmann Grimmelshausen im Rundfunk (p. 541)
 | 
			
			|  | Klaus Haberkamm Reinhard Kaiser stellt seine Übertragung des Simplicissimus Teutsch in Münster vor (p. 542)
 | 
			
			|  | Peter Heßelmann Präsentation des Faksimiledrucks des Europäischen Wundergeschichten-Calenders (Nürnberg 1670–1672) und des Schreib-Kalenders (Molsheim 1675) in Jena, 12. Februar 2009 (p. 543)
 | 
			
			|  | Peter Heßelmann Ausstellungen mit Zeichnungen zum Simplicissimus Teutsch von Manfred Schulz in Hamm und Soest (p. 544)
 | 
			
			|  | Regionales | 
			
			|  | Fritz Heermann Grimmelshausen-Gesprächsrunde (p. 549)
 | 
			
			|  | Martin Ruch Museumsfest der Grimmelshausenfreunde Renchen (p. 549)
 | 
			
			|  | Karl Ebert Grimmelshausen im Heimatlied. Das neue „Renchtäler Heimatlied“ preist den größten Dichter des Tals (p. 550)
 | 
			
			|  | Rezensionen und Hinweise auf Bücher | 
			
			|  | Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen: Der abenteuerliche Simplicissimus Deutsch. Aus dem Deutschen des 17. Jahrhunderts und mit einem Nachwort von Reinhard Kaiser. (Rosmarie Zeller) (p. 563) | 
			
			|  | Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen: Der abenteuerliche Simplicissimus. Hörbuch. 14 CDs. (Thomas Kossert) (p. 569) | 
			
			|  | Johann Jakob Christoffel von Grimmelshausen: Simplicianische Jahreskalender. Europäischer Wundergeschichten Calender 1670 bis 1672 (Nürnberg). Schreib-Kalender 1675 (Molsheim). Faksimiledruck der vier Kalenderjahrgänge erstmals neu hrsg. und kommentiert von Klaus Matthäus und Klaus-Dieter Herbst. (Timothy Sodmann) (p. 570) | 
			
			|  | Italo Michele Battafarano, Hildegard Eilert: Probleme der Grimmelshausen-Bibliographie. Mit Beispielen der Rezeption. (Klaus Haberkamm) (p. 580) | 
			
			|  | „Delectatio“. Unterhaltung und Vergnügen zwischen Grimmelshausen und Schnabel Hrsg. von Franz M. Eybl und Irmgard M. Wirtz. (Florian Gelzer) (p. 587) | 
			
			|  | Georg Philipp Harsdörffer: Hertzbewegliche Sonntagsandachten. Nachdruck der Ausgaben Nürnberg 1649 und 1652. Hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Stefan Keppler. (Misia Sophia Doms) (p. 591) | 
			
			|  | Jörg Jochen Berns: Himmelsmaschinen / Höllenmaschinen. Zur Technologie der Ewigkeit. (Ortwin Lämke) (p. 594) | 
			
			|  | Stefanie Stockhorst: Reformpoetik. Kodifizierte Genustheorie des Barock und alternative Normenbildung in poetologischen Paratexten. (Peter Heßelmann) (p. 597) | 
			
			|  | Marcel Lepper: Lamento. Zur Affektdarstellung in der Frühen Neuzeit. (Hans-Joachim Jakob) (p. 599) | 
			
			|  | Jan Lazardzig: Theatermaschine und Festungsbau. Paradoxien der Wissensproduktion im 17. Jahrhundert. (Hans-Joachim Jakob) (p. 603) | 
			
			|  | Klaus-Dieter Herbst: Verzeichnis der Schreibkalender des 17. Jahrhunderts. (Klaus Haberkamm) (p. 608) | 
			
			|  | Uta Egenhoff: Berufsschriftstellertum und Journalismus in der Frühen Neuzeit. Eberhard Werner Happels „Relationes Curiosae“ im Medienverbund des 17. Jahrhunderts. (Peter Heßelmann) (p. 613) | 
			
			|  | Johannes Cuno. Nachricht von dem Geschlecht und Herkommen der Cunoen (1505–1684). Hrsg. von Reiner Stephany. (Torsten Menkhaus) (p. 616) | 
			
			|  | EinFach Deutsch. Unterrichtsmodell Barock. Erarbeitet von Jürgen Müller und hrsg. von Johannes Diekhans. (Torsten Menkhaus) (p. 618) | 
			
			|  | Berliner Liedflugschriften. Katalog der bis 1650 erschienenen Drucke der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Bearb. von Eberhard Nehlsen. Hrsg. von Gerd-Josef Bötte, Annette Wehmeyer und Andreas Wittenberg. Bd. III. Register. (Klaus Haberkamm) (p. 620) | 
			
			|  | Inkunabelkatalog der Zentralbibliothek Zürich. Hrsg. von Christian Scheidegger. (Klaus Haberkamm) (p. 622) | 
			
			|  | Mitteilungen | 
			
			|  | Peter Heßelmann Bericht über die Tagung „Grimmelshausen als Kalenderschriftsteller und die zeitgenössische Kalenderliteratur“, 20.–22. März 2009 in Oberkirch (p. 627)
 | 
			
			|  | Peter Heßelmann, Ruprecht Wimmer Bericht über die Tagung „Erotik und Gewalt im Werk Grimmelshausens und im deutschen Barockroman“, 18.–21. Juni 2009 in Gelnhausen (p. 632)
 | 
			
			|  | Einladung zur Tagung „Wort – Bild – Ton. Grimmelshausen und die Medien“, 08.–11. Juli 2010 in Oberkirch, Offenburg und Renchen (p. 636) | 
			
			|  | Inhaltsverzeichnisse und Namen- und Werkregister der Simpliciana I (1979) – XXX (2008) auf der Homepage der Grimmelshausen-Gesellschaft (p. 641) | 
			
			|  | Bezug alter Jahrgänge der Simpliciana (p. 642) | 
			
			|  | Anhang | 
			
			|  | Simpliciana und Beihefte zu Simpliciana. Richtlinien für die Druckeinrichtung der Beiträge (p. 645) | 
			
			|  | Grimmelshausen-Gesellschaft e. V. (p. 652) | 
			
			|  | Beitrittserklärung (p. 653) |